Die Schuhmaterialien zur Herstellung von Hennis shoes
Upcycling statt Ressourcenverbrauch
Die Autoreifensohle als Laufsohle
Anstelle einer Gummisohle, die aus einem erdölbasierendem Kunststoff besteht, verlängert die Mehrfachnutzung des abgefahrenen oder an der Karkasse schadhaften Autoreifens den Produktlebenszyklus und vermeidet zusätzlichen Müll. Ein scheinbar abgenutztes, wertloses Produkt wird so für einen neuen Zweck genutzt und erhält dadurch eine erhöhte Wertschöpfung (Upcycling). Ursprünglich für extrem hohe Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte konstruiert, ist die Schuhsohle besonders verschleißarm.
Ökologisches Obermaterial
Leder aus deutschen Gerbereien
Als Naturprodukt ist die Haut eines Tieres grundsätzlich jeglichem Kunststoff vorzuziehen. Sie ist PFC-frei, klimaausgleichend, wasserabweisend und schützend. Die Gerbung, als Haltbarmachung der Haut, geschieht weltweit fast immer mit Chrom-III-Salzen, welche besonders in Drittwelt- und Schwellenländern zu erheblichen Umwelt- und Gesundheitsproblemen führen. Chrom-III kann sich unter bestimmten Bedingungen zu Chrom-VI wandeln, welches als krebserregend gilt oder Chromallergien auslöst. Durch unser deutsches Leder können Sie sicher sein, dass dies nicht passiert. Strengste Umweltauflagen und eine Zertifizierung zeichnen unser Leder aus. Somit versichern wir Ihnen höchste Qualität. Die teils mit natürlichen Narben und Insektenstichen versehenen Häute stammen von Kühen aus Süddeutschland, wo auch die Gerbung stattfindet. Handwerkliche Verarbeitung in Deutschland sichert sozioökologische Produktionsbedingungen und kurze Transportwege. Diese Vorgehensweise steht für eine hohe Ressourceneffizienz und Langlebigkeit des Produkts.
Handwerk statt Automatisierung, Reparieren statt Entsorgen
Das Leder wird nicht miteinander verklebt, sondern aufwendig in Handarbeit miteinander vernäht. Dadurch kann der Schuh bei Verschleiß oder Schäden immer wieder repariert werden. Lediglich die Laufsohle muss aufgeklebt werden, da ein Verschleiß derselben das Garn zerstören würde. So versuchen wir, das Produkt möglichst lange am Fuß des Trägers zu halten.
